...denn ihr seit wie Schafe...
Es ging hier um Nachfolge, um den Hirten der seine Schafe führt.
Wie man deutlich erkennen kann griff ich
- zum Hirtenstab
- Hirtenhut und Tasche
- einem Schaffell
Im Gesteck wählte ich leichte Blumen wie Kamillen, rote Gerbera (als Akzent) und Heubüschel als Zeichen der Weide.
"Die Begegnung Jesu mit der kanaanäischen Frau"
- Das Bild für das Meer und seine
Gefahren durch die viele Flüchtlinge
müssen.
- Den Schilf hinter der Bibel für das
rettende Ufer.
- Die Bibel bewusst beim Schilf
liegend, da es ohne Gott keine
Rettung gibt.
- Das Treibholz. Es steht für die Flüchtlinge.
- das Stück Sackstoff, welches schon zerrissen ist steht ebenfalls für die Flüchtlinge. Es soll
erinnern, dass diese Menschen nichts mehr, außer ein paar alte Kleidungsstücke, die meist
zerrissen sind, am Leib tragen.
"Der Herr ist nahe!"
Freut euch in dem Herrn.
- Gold für die Herrlichkeit des Herrn
- Gold für die Transzendenz ... Die Welt, die sich
unsichtbar um uns weitet.
- Das goldene Tuch "fließt" förmlich über den Altar.
Wie Gott, der in unsere Welt kommt. Er ergießt
seinen Segen über uns, in unsere Welt. Die drei
Lichtschalen am Boden symbolisieren die Menschen,
die auf Gottes Sohn warten und von ihm mit seiner
Güte überflutet werden.
- Die Rose steht für Gottes Sohn, der kommen wird.
Lied: Es ist ein Ros entsprungen
"Früchte des Geistes"
Ihr seid das Salz der Erde....
- Sonnenblumen für das Licht
- Laterne für den Lichtschein
- gelber Organza für das Licht, welches sich aus der
Dunkelheit, also von unten nach oben ins Licht
schlängelt.
- schwarzes Tuch für die Dunkelheit. Das Tuch lag
vom Boden her, bis auf den Tisch.
- Salztopf mit verschüttetem Salz
Die Rückkehr der Jünger und die Speisung der
Fünftausend
- Holzkisten vermitteln das einlagern von Fischen am
Meer
- Zwei Fische und ein Brot zeigen die Speise, die
geteilt wurde
- Sonnenblumen für das Gute das Jesus verbreitet
- Weizen steht für die Nahrung, die wir Menschen
aufnehmen und aus dem das Brot gemacht wurde.
Der Fischzug des Petrus
- Das Bild eines Seeufers wurde mit Steinen und
dürren Äster und wenigen Blüten, sowie ein paar
Zweigen Schilf,nachgebaut.
- Holzfische und Netze gaben dem Ganzen einen
Rahmen der zum Predigttext passte.
Brüderliche Liebe ... Barmherzigkeit.
So heißt es in der Predigt.
- Die trockenen Äste symbolisieren das dunkle
im Menschen. Doch aus diesem Dunkel wächst die
Blume der Barmherzigkeit.
Dies Blüten beugen das dürre Holz über den
Weg des "Gefallenen" und schütten ihre Liebe
aus.
- Verzeihen im Sinne von Jesus Christus.
Himmel und Hölle ... Arm und Reich... so heißt es in der Predigt
- Grün im Parament
- Grüner Bambus
- Grün für Wachstum
- 3 zusammengestellte Glaszylinder für Trinitatis
- Farbe des Fingerhuts für Buße (Predigttext)
- Arm und Reich
- Himmel und Hölle
Dafür soll die Giftigkeit des Fingerhut stehen